Unsere Gründer Barbara Fretter und Rob Lammens sind langjährige Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV). Im Laufe ihrer Zusammenarbeit haben Barbara Fretter und Rob Lammens bereits mehrere Seminare gemeinsam mit der APV veranstaltet.
Auch im Rahmen der Seminare von Concept Heidelberg hat Rob Lammens lange Zeit rund um die Theorie der Walzenkompaktierung/Trockengranulation Vorträge gehalten. Wir erinnern uns stets an unsere Wurzeln im universitären Bereich und pflegen daher guten Kontakt zu akademischen Einrichtungen in unserer näheren Umgebung wie z. B. der Universität Bonn, der Technischen Hochschule Köln oder der RWTH Aachen. Hier halten wir in Seminaren einzelne Vorträge oder ermöglichen praktische Übungen in unserem Labor. Außerdem betreuen wir immer wieder Dissertationen, Master- oder Bachelor-Abschlussarbeiten mit Fokus auf die pharmazeutische Technologie.
Neben den Kooperationen mit Hochschulen arbeiten wir eng mit den Maschinenbauern der pharmazeutischen Branche zusammen, um Technologien weiterzuentwickeln und die Fertigungsprozesse aus Anwendersicht zu optimieren.
Einige dieser Projekte erfolgen auch in Kooperationen gemeinsam mit Universitäten und Maschinenbauern. Unser aktuelles Projekt zur Entwicklung einer In-Prozess-Dichtemessung von Schülpen auf dem Walzenkompaktor wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) gefördert.
Seit 2018 ist unser Unternehmen vom französischen Ministerium für Hochschulen und Forschung als pharmazeutische Forschungsorganisation (Organismes de recherche privés agrées) zertifiziert. Diese Zertifizierung wurde 2021 für weitere drei Jahre erneuert.
Seit 2021 ist Solids Development zudem offizielles Mitglied im Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands e. V. (BVMW).